Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin Davos
Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin SFI Davos ist eine Stiftung nach Schweizer Recht, gegründet am 26. März 1922 mit Sitz in Davos, und untersteht der Stiftungsaufsicht des Eidg. Departementes des Innern. Sie umfasst die beiden Institute SIAF und PMOD /WRC.
Zweck der Stiftung SFI
Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin SFI Davos ist eine Stiftung nach Schweizer Recht, gegründet am 26. März 1922 mit Sitz in Davos, und untersteht der Stiftungsaufsicht des Eidg. Departementes des Innern.
Stiftungszweck
Die Stiftung bezweckt die wissenschaftliche Erforschung des Hochgebirgsklimas, die Erforschung und Messung der Sonnenstrahlung und der atmosphärischen Strahlung und deren Anwendung in Meteorologie und Klimatologie sowie das Studium biologischer Vorgänge in gesunden und kranken Organismen.
Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin in Davos SFI wird seine Aufgabe in erster Linie durch selbständige wissenschaftliche Arbeiten erfüllen. Ausserdem übernimmt es die Verpflichtung, die ihm von den an seiner Tätigkeit interessierten internationalen, eidgenössischen, kantonalen und lokalen Behörden und Institutionen übertragenen Aufgaben durchzuführen, soweit es Mittel, Personal und Einrichtungen erlauben.
Die SFI und ihre Institute
Die Stiftung umfasst derzeit das Physikalisch-Meteorologische Observatorium und Weltstrahlungszentrum (PMOD/WRC) und das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF).
Institute
Die Stiftung Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin SFI be-steht seit 1922 und umfasst das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF und das Physikalisch-Meteorologische Observatorium/ Weltstrahlungszentrum PMOD/WRC. Die Stiftung hat ihren Sitz in Davos. Das SIAF ist in einem 1995 von der Stiftung in Davos Platz erbauten Laborgebäude untergebracht, das PMOD/WRC ist im ehemaligen Primarschulhaus Davos-Dorf eingemietet. Dieses Gebäude ist in den letzten Jahren vom Bund für knapp 10 Mio CHF umfassend saniert und restauriert worden.
Je nach Bedarf kann die Stiftung durch andere Institute ergänzt werden. Institute können durch Beschluss des Stiftungsrates zusammengelegt oder geschlossen werden. Das Arbeitsgebiet kann durch den Stiftungsrat bei fortschreitender Entwicklung der Institute verändert werden. Die Institute können mit Teilen ihrer Tätigkeit auch kommerziell tätig werden und damit zu ihrer eigenen Finanzierung beitragen.
Die Stiftung bietet den beiden Instituten den formal-legalen Rahmen und unterstützt sie in strategischen und organisatorischen Fragen, und soweit es ihr möglich ist, auch finanziell.
Beide Institute sind international höchst angesehen und tragen wesentlich zum ausgezeichneten Ruf des Forschungsplatzes Davos bei. Das SIAF ist als assoziiertes Institut eng mit der Universität Zürich verknüpft. Der Direktor des SIAF, Prof. Dr. C. Akdis ist gleichzeitig Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Das PMOD/WRC seinerseits ist über dessen Direktor, Prof. Dr. W. Schmutz, mit der ETH Zürich eng verbunden.
Geschäftssitz und Geschäftsstelle der SFI
Der Sitz der Stiftung ist Davos. Die Geschäftsstelle befindet sich an der Promenade 35, 7270 Davos-Platz.
Budget und Jahresrechnung
Für das Jahr 2013 beträgt der Gesamtumsatz der Stiftung und seiner Institute rund 10.8 Mio. CHF, davon entfallen 5.6 Mio. auf das PMOD/WRC, 5.1 Mio. auf das SIAF und 0.1 Mio. auf den Betrieb der Stiftung SFI. Zur Finanzierung tragen der Bund, der Kanton Graubünden, die Gemeinde Davos, zahlreiche Stiftungen und kompetitive Forschungsmittel (EU, CH Nationalfond, etc.) bei. Die öffentliche Förderung macht rund 40% des Gesamtbudgets aus.
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum
Leitung: Prof. Dr. Louise Harra
Derzeit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
www.pmodwrc.ch
Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung
Leitung: Prof. Dr. med. Cezmi A. Akdis
Derzeit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter